SBZ & DDR

Zahlreiche Bücher hat dieser 50. Jahrestag hervor gebracht, mehr als zweihundert Veranstaltungen wurden ihm gewidmet. In Politikerreden und im Feuilleton wurde der 17. Juni als freiheitliche Tradition des jetzt vereinigten deutschen Volkes wieder entdeckt. Die Berliner Republik benötigt freiheitliche Traditionen, mit denen sie selbstbewusst in die Welt sehen und gegebenenfalls auch marschieren kann. Deutschland ist als freiheitliche Nation endlich als Ganzes im Westen angekommen. Doch nicht nur nach außen, auch nach innen wird die freiheitliche Nation als ideologischer Kitt für eine durch den Neoliberalismus sich mehr und mehr polarisierende Gesellschaft gebraucht. Die Inszenierungen fortschrittlicher Traditionen durch die Herrschenden sind verlogen und abscheulich. Das ist nicht neu und keine Besonderheit der Bundesrepublik. In Frankreich feiert nicht nur die Linke den Sturm [...]

Bernd Gehrke/Renate Hürtgen (Hg.): Der betriebliche Aufbruch im Herbst 1989: Die unbekannte Seite der DDR-Revolution Diskussion – Analysen – Dokumente Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin 2001, 549 S. Dieses umfangreiche Buch, das aus der Auswertung einer Veranstaltung von „Betriebswende“-Aktivist:innen zum 10. Jahrestag der demokratischen Revolution in der DDR entstand, war ursprünglich als Anstoß für eine breitere Erforschung der Entwicklung des demokratischen Aufbruchs in den Betrieben der DDR gedacht. Doch obwohl es inzwischen eine Reihe von Untersuchungen gibt, die sich diesem Thema in einzelnen Betrieben gewidmet haben, ist dieses Buch bis heute das einzige geblieben, das einen Überblick über die Gesamtentwicklung in den Betrieben der DDR gibt. Deshalb ist es bis heute nicht veraltet. Dazu trägt auch die umfangreiche Sammlung von [...]

In diesem Archiv befinden sich umfangreiche Dokumentationen zu diesem Thema