(Anti)Stalinismus

Zum 75. Geburtstag des 1998 verstorbenen Liedermachers und Rockpoeten Gerulf Pannach

Ob im Osten oder Westen, wo man ist, ists nie am besten Zum 75. Geburtstag des 1998 verstorbenen Liedermachers und Rockpoeten Gerulf Pannach von Bernd Gehrke, 15. Juni 2023 Am 24. Juni 2023 jährt sich der Geburtstag von Gerulf Panach zum 75. mal. Am 3. Mai diesen Jahres war bereits der 25. Todestag des 1948 geborenen linken Liedermachers und Rockpoeten, der 1977 aus dem Knast in der DDR in den Westen abgeschoben worden war. Er starb mit nur 49 Jahren. So, wie auch der Intellektuelle Rudolf Bahro oder der Schriftsteller Jürgen Fuchs, die ebenfalls aus dem DDR-Knast in den Westen gepresst worden waren, starb er viel zu früh an Krebs. Als in den 1990er Jahren in ehemaligen DDR-Knästen Röntgengeräte entdeckt [...]

… und immer blieb ein Hauch des Pariser Mai. Für Willi Hajek von AK Geschichte sozialer Bewegungen Ost-West, 7. Oktober 2022 Der Arbeitskreis Geschichte sozialer Bewegungen Ost-West hat einen engen Freund und Kampfgefährten verloren Willi Hajek ist am 3. Oktober 2022 im Kreis seiner Tochter und seiner Ehefrau Lila Boutaiba in Marseille gestorben. Hier hatte er seine neue Heimat gefunden, hier war er jetzt seinen Freund*innen und Genoss*innen von SUD solidaire, den Stadteilgruppen und den „Gelbwesten“ ganz nahe und konnte ihre Diskussionen und Kämpfe begleiten. Für uns wurde Willi seit 2017 „unser Mann“ in Frankreich, der uns über die dortigen Kämpfe aus der Sicht der emanzipatorischen Bewegungen berichtete. Einige Male konnten wir mit ihm noch gemeinsame Veranstaltungen in Berlin durchführen; [...]

Foto: Wikipedia/Frank Ebert

Widerborstiger Radikaldemokrat in Ost und West. Nachruf für Reinhard Schult von AK Geschichte sozialer Bewegungen Ost-West, 1. Oktober 2021 Nur wenige Stunden nach seinem 70. Geburtstag ist Reinhard nach langer, schwerer Krankheit am 26. September 2021 gestorben. Lange Zeit war er im Berliner Sozialforum aktiv, wo er sich u.a. für die Aufklärung der Geheimdienst-Spitzeleien gegen das und innerhalb des Sozialforum engagierte. Als langjähriger, zentraler Akteur der Opposition gegen die SED-Diktatur und für eine freiheitliche, radikal demokratische DDR endete seine Eintreten für Menschen- und Bürgerrechte jedoch nicht mit dem Ende der DDR. Viele Jahre in oppositionellen Untergrundgruppen unterwegs, wurde sein Engagement für den mit Westberliner Autonomen organisierten illegalen Radiosender Schwarzer Kanal zu einem Höhepunkt seiner oppositionellen Aktivitäten in der DDR, ebenso [...]

„Wir Bauarbeiter sind keine Sklaven!“ – Der 17. Juni 1953 in Ostberlin von Renate Hürtgen, 1. April 2021 Als die Bauarbeiter*innen der Stalinallee auf ihrem Marsch zum Haus der Ministerien in Berlin Mitte um 13:30 Uhr an der Staatsoper unter den Linden vorbeikamen, haben sie „Wir Bauarbeiter sind keine Sklaven!“ gerufen. Um 12:45 Uhr – so steht es in den Akten der Polizei und Staatssicherheit – waren die Sprechchöre zu hören: „Wir lassen uns nicht länger ausbeuten“. Und: „Wir fordern Normsenkung!“ Der erste Arbeiter*innenaufstand am 17. Juni 1953 in der DDR fand nicht nur in Ostberlin statt. Insgesamt streikten und demonstrierten zwischen dem 16. und 21. Juni 1953 fast eine Million Menschen in 700 Städten und Gemeinden, die aus weit [...]

Die Wahrheit ist unsere Stärke! Offener Brief an Mitglieder und Freund_innen der Roten Hilfe von AK Geschichte sozialer Bewegungen Ost-West, 30. März 2019 Nach über zwei Jahren veröffentlichte die Redaktion der Rote-Hilfe-Zeitung infolge heftiger Auseinandersetzungen und Austritte insbesondere im Osten eine lang geforderte kritische Antwort auf die Ausgabe Nr. 4/2016. In dieser Ausgabe zur „Siegerjustiz“ in der BRD wurden die Vertreter_innen des SED-Apparates zur Unterdrückung der DDR-Bevölkerung zu armen „Opfern“ stilisiert. Im Heft 1/2019 erschienen nun zum Themenschwerpunkt „Repression gegen linke Oppositionelle in der DDR“ elf Beiträge, die die Repression gegen Linke innerhalb und außerhalb der KPD/SED und gegen emanzipatorische Bewegungen in verschiedenen Jahrzehnten der DDR beschreiben. Die Autor_innen sind Mitglieder und Sympathisant_innen der Roten Hilfe. Insgesamt drückt der Themenschwerpunkt [...]

Proteste der DDR-Bevölkerung im Jahre 1968

Nix los im Staate DDR? Proteste der DDR-Bevölkerung im Jahre 1968 von Bernd Gehrke, 9. Dezember 2012 Gemessen am Jahr des Juni-Aufstands von 1953 oder dem der Biermann-Ausbürgerung 1976 war 1968 ein unscheinbares Jahr der DDR-Geschichte. Eine Revolte fand nicht statt. Der folgende Aufsatz lässt sich dennoch davon leiten, dass die Revolte eine unverzichtbare Achse einer DDR-Analyse zum Themenfeld „1968“ bildet. Denn das Jahr 1968 ist vor allem deshalb in die Geschichte eingegangen, weil es das Jahr der ersten globalen Revolte war, über Systemgrenzen hinweg. Insofern dürfen sich Fragestellungen nach vergleichbaren Entwicklungen gegenüber anderen Staaten und Gesellschaften nicht mit der Darstellung allgemeiner Entwicklungsprozesse oder Problemlagen begnügen. Vielmehr ist der Verbleib der Revolte zu erkunden, ihr soziokulturelles und politisches Potenzial und [...]

In diesem Archiv befinden sich umfangreiche Dokumentationen zu diesem Thema