Deutschland seit 1990

Foto: Wikipedia/Frank Ebert

Nur wenige Stunden nach seinem 70. Geburtstag ist Reinhard nach langer, schwerer Krankheit am 26. September 2021 gestorben. Lange Zeit war er im Berliner Sozialforum aktiv, wo er sich u.a. für die Aufklärung der Geheimdienst-Spitzeleien gegen das und innerhalb des Sozialforum engagierte. Als langjähriger, zentraler Akteur der Opposition gegen die SED-Diktatur und für eine freiheitliche, radikal demokratische DDR endete seine Eintreten für Menschen- und Bürgerrechte jedoch nicht mit dem Ende der DDR. Viele Jahre in oppositionellen Untergrundgruppen unterwegs, wurde sein Engagement für den mit Westberliner Autonomen organisierten illegalen Radiosender Schwarzer Kanal zu einem Höhepunkt seiner oppositionellen Aktivitäten in der DDR, ebenso wie die von ihm maßgeblich mitinitiierte und organisierte Kirche von unten. Als Mitbegründer des Neuen Forum wurde er im [...]

Obgleich Ostdeutschland in den Jahren 1990 bis 1994 eine Welle massiver sozialer Kämpfe von abhängig Beschäftigten, Erwerbslosen, Mieter*innen, Grundstückseigentümer*innen und Kleingärtner*innen erlebte, sind die Erinnerungen daran fast völlig aus dem kulturellen Gedächtnis verschwunden. Das betrifft vor allem die von Belegschaften, Betriebs- und Personal rät*innen sowie regionalen Gewerk schaften geführten Kämpfe gegen die Treuhandpolitik, welche – neben den von DGB-Gewerkschaften geführten großen Streiks zur Lohn- und Tarifanpassung von Ost an West – hundert tausende Ostdeutsche mobilisierten. Diese Widerstandsaktionen fanden nahezu flächendeckend statt und erfassten große wie kleine Betriebe. Sie gehören zu den großen sozialen Kämpfen auf dem Gebiet des heutigen Ostdeutschlands. Mit der Ankündigung großflächiger Privatisierungen und Massenentlassungen durch die Treuhandanstalt entstand Ende 1990 aus bis dahin nur vereinzelten Belegschaftsprotesten, wie [...]

Dokumente des Bündnis Kritischer GewerkschafterInnen Ost-West (BKG) 1990 bis 1997 Zusammengestellt und mit einem Vorwort versehen von Renate Hürtgen für den AK Geschichte sozialer Bewegungen Ost-West Berlin 2017 Download

[...]

Dokumente derInitiative Ostdeutscher und Berliner Betriebsräte,Personalräte und VertrauensleuteMaterialien zur TagungOstwind – Soziale Kämpfegegen Massenentlassungen und Betriebsschließungenin Ostdeutschland 1990 bis 199423. – 24. Juni 2017Berlin, Haus der Demokratie und MenschenrechteZusammengestellt und mit einem Vorwort versehen vonBernd Gehrkefür den AK Geschichte sozialer Bewegungen Ost-West, 2. Aufl. Berlin 2017. Download

[...]

Weihnachtsgruß von Neunundachtziger/innen 25 Jahre nach dem Mauerfall Wir sind das Volk ruft ihr Freiheit Toleranz Welt offen meinte das ’89 Visa frei bis Hawai war die Devise Und: Die Mauer muss weg Ihr aber wollt: Visa frei nur für uns Die Mauer muss weg nur für uns Die Mauer muss her am Mittelmeer 25 Jahre nach Mauerfall Zusehen wollt ihr Wenn die Elenden der Welt An neuen Mauern sterben An euren Mauern Oder ihr dreht euch weg Um in Ruhe Gänsebraten zu essen Und Weihnachtslieder zu singen Jesus hätte gekotzt hätte er euch getroffen Habt ihr euch nie gefragt: Wer liefert die Waffen für die Bürgerkriege Die die Menschen vertreiben Wer hat der Welt den Neoliberalismus aufgezwungen Der sie [...]

Liebe Freund:innen und Genoss:innen, der große libertäre Herausgeber, Freund der Literatur und des freiheitlichen Sozialismus, Lutz Schulenburg, ist tot. Der Begründer des Nautilus-Verlages verstarb mit 60 Jahren viel zu jung am 1. Mai 2013. Uns bleibt in Erinnerung, wie er erst unlängst im Berliner Haus der Demokratie und Menschenrechte für „den kommenden Aufstand“ mit großer Verve plädierte. Den entsprechenden Text der französischen Gruppe Tiqqun hatte natürlich er in deutscher Sprache verlegt. Viele wichtige Veröffentlichungen, so die der Werke Franz Jungs, sind seinem verlegerischen Engagement zu verdanken. Lutz gehörte zu den engagierten Unterstützer/innen der Initiative für eine Vereinigte Linke in der DDR. 1990 veröffentlichte er in der von ihm herausgegebenen neuen „Aktion“ ihre wichtigsten Dokumente. Doch auch mit praktischer Unterstützung, mit [...]

In diesem Archiv befinden sich umfangreiche Dokumentationen zu diesem Thema