Betriebe & Gewerkschaften

Interview mit Norbert Kollenda, eingeführt von Bernd Gehrke

Die Christliche Arbeiterjugend. Eine Einführung von Bernd Gehrke Die Christliche Arbeiterjugend (CAJ Deutschland) ist ein demokratischer christlicher Jugendverband, der Teil einer internationalen katholischen Arbeiterjugend-Organisation ist. Ihre Wurzeln liegen sowohl in der Katholischen Aktion als auch in der Arbeiterbewegung. Sitz der Organisation in Deutschland ist Essen. Ihr internationales Hauptquartier befindet sich in Brüssel. Die maßgeblich von dem jungen Arbeiterpriester und späteren Kardinal Joseph Kardijn am Anfang der 1920er Jahre in Belgien gegründete Jeunesse Syndikaliste stand am Anfang der internationalen katholischen Arbeiterjugendbewegung. Diese sich zunächst vor allem im französischen und niederländischen Sprachraum entwickelnde Bewegung trug seit 1924 den Namen Jeunesse Ouvrière Chrétienne (JOC). 1925 wurde sie offizieller Bestandteil der katholischen Pabst-Kirche. Ihr Motto war: Jede junge Arbeiterin, jeder junge Arbeiter ist mehr [...]

Belegschaftsinitiativen in der Mundglasbranche nach „1968“

Christiane Mendes Buch, „Spur der Scherben. Die Selbstverwaltung der Glashütte Süßmuth und der Niedergang der bundesdeutschen Mundglasbranche 1969 – 1989“, erschien bereits 2023 im transcript Verlag Bielefeld. Darin beschreibt die Autorin die im März 1970 erfolgte Betriebsübernahme der Glashütte Süßmuth im nordhessischen Immenhausen durch die Belegschaft. Dieser nahezu einmalige Vorgang in der bundesrepublikanischen Geschichte, dass eine Belegschaft sich ermächtigt, die Leitung des Betriebes zu übernehmen, um ihn vor der Schließung zu bewahren, ist schnell in völlige Vergessenheit geraten. Die Geschichte der bundesrepublikanischen Arbeiterbewegung, darunter auch die der Gewerkschaften, kommt bis heute weitgehend ohne die Erinnerung an „wilde Streiks“, Betriebsbesetzungen und den Versuchen betrieblicher Selbstverwaltung aus. Umso wichtiger, dass Christiane Mende diesen über fünf Jahre andauernden Prozess akribisch recherchiert hat, das [...]

Analysen und Diskussion in der sozialistischen Betriebs- und Gewerkschaftszeitung express

Bereits bei den Europawahlen im Juni 2024 hatte sich ein starker Zuwachs von Stimmen für die AfD gezeigt, in Ostdeutschland wurde sie sogar stärkste oder zweitstärkste Partei. Lange Zeit galten ihre Wahlerfolge lediglich als ein Ost-Phänomen. Doch seitdem die AfD mit ihren Themen „Migration“ und „Sicherheit“ Höhenflüge auch bei den Landtagswahlen in Bayern, Hessen und eben auch bei den diesjährigen Europawahlen im Westen erzielen konnte, überboten und überbieten sich die Parteien der so genannten liberalen Mitte darin, selbst nach rechts zu rücken und unter eigener Flagge deren menschenfeindliche Politik zu übernehmen. Um die AfD zu entzaubern, hieß und heißt es. Doch die Entzauberung der AfD misslang und misslingt – ganz im Gegenteil: Bei den drei Landtagswahlen 2024 in Ostdeutschland hat [...]

Die Mobilisierung der Bürgerinnen und Bürger hat das Horrorszenario von Emmanuel Macron vereitelt, der mit seiner Entscheidung, die Nationalversammlung aufzulösen, Chaos geschaffen und der Rassemblement National den roten Teppich ausgerollt hat. Eine große Mehrheit der Wählerinnen und Wähler hat klar zum Ausdruck gebracht, dass sie es ablehnen, der extremen Rechten die Schlüssel des Landes in die Hand zu geben. Die Neue Volksfront, Trägerin eines Programms, das insbesondere die Erhöhung der Löhne und Renten, die Rücknahme der Rentenreform und Investitionen in unsere öffentlichen Dienste vorsieht, hat die Nase vorn. Spanien, Großbritannien und jetzt Frankreich: Die Reaktionäre wurden auf der Grundlage starker sozialer Erwartungen besiegt. In Europa ist die Wahl nun klar: Sozialer Fortschritt oder Faschismus, der Liberalismus ist keine Alternative mehr. [...]

Die Gewerkschaftsunion Solidaires ist seit 25 Jahren bei allen Kämpfen gegen soziale Rückschritte dabei, gegen Rückschritte bei den Rechten der Werktätigen, insbesondere durch die Arbeitsgesetze, die Reformen der Arbeitslosenversicherung und des öffentlichen Dienstes, gegen Rückschritte beim Sozialschutz wie bei der letzten Rentenreform. Sie hat auch freiheitsfeindliche Gesetze wie das Einwanderungsgesetz angeprangert und bekämpft, das die Nationalpräferenz, eine Idee der extremen Rechten, zu seinem grundlegenden Kern gemacht hat. Diese letzte Regierung und Macron selbst tragen eine sehr schwere Verantwortung für die aktuelle Situation, die Wut und die soziale Verzweiflung und bieten der extremen Rechten die Möglichkeit, an die Macht zu kommen. Die extreme Rechte steht grundsätzlich im Gegensatz zu unseren Werten der Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Wir haben sie immer bekämpft [...]

Wir, Gewerkschaften und Vereinigungen, haben beschlossen, auf allen Gebieten gemeinsam zu handeln, um die extreme Rechte bei den Parlamentswahlen am 30. Juni und 7. Juli zu schlagen und gemeinsam konkrete Maßnahmen für Solidarität, Gleichheit und Gerechtigkeit zu ergreifen. Wir appellieren an alle, dafür zu mobilisieren. Ein Sieg der extremen Rechten hätte die gleichen dramatischen Folgen wie die, die wir überall dort gesehen haben, wo sie regieren konnten oder regieren. In Trumps USA, Putins Russland, Orbans Ungarn, Milei`s Argentinien, PiS-Polen und Melonis Italien wird die Freiheit mit Füßen getreten, werden Rechte mit Füßen getreten, öffentliche Dienstleistungen und Sozialpolitik stranguliert. In all diesen Ländern haben Gewalt und Hass auf die Anderen die Werte der Gleichheit, Solidarität und Brüderlichkeit ersetzt. Wir müssen alles [...]

In diesem Archiv befinden sich umfangreiche Dokumentationen zu diesem Thema