
(Anti)Stalinismus
- Bernd Gehrke
- 9. Dezember 2008

Noch in der zweiten Hälfte der achtziger Jahre, also bereits zu einer Zeit, als mit der unabhängigen Friedensbewegung in der DDR die Formierung einer Opposition auch international wahrnehmbar geworden war, einer Opposition, die sich immer mehr auch an internationalen Aktionen der Opposition in unseren Ländern beteiligte, meinte Vaclav Havel, die Oppositionellen in der DDR seien „die einsamsten im ganzen Lager“. Umso größer war das internationale Erstaunen über die demokratische Massenbewegung der „verschlafen“ erscheinenden Ostdeutschen, die die SED-Diktatur im Herbst 1989 zum Einsturz brachte. Zu diesem Widerspruch zwischen dem äußeren Bild der DDR und einer weit widersprüchlicheren Realität äußerte sich einmal der tschechisch-deutsche Dichter Jan Faktor, der 1978 endgültig in die DDR übersiedelte und dort zu einem wichtigen Akteur der autonomen [...]
- Bernd Gehrke
- 25. September 2003

Zahlreiche Bücher hat dieser 50. Jahrestag hervor gebracht, mehr als zweihundert Veranstaltungen wurden ihm gewidmet. In Politikerreden und im Feuilleton wurde der 17. Juni als freiheitliche Tradition des jetzt vereinigten deutschen Volkes wieder entdeckt. Die Berliner Republik benötigt freiheitliche Traditionen, mit denen sie selbstbewusst in die Welt sehen und gegebenenfalls auch marschieren kann. Deutschland ist als freiheitliche Nation endlich als Ganzes im Westen angekommen. Doch nicht nur nach außen, auch nach innen wird die freiheitliche Nation als ideologischer Kitt für eine durch den Neoliberalismus sich mehr und mehr polarisierende Gesellschaft gebraucht. Die Inszenierungen fortschrittlicher Traditionen durch die Herrschenden sind verlogen und abscheulich. Das ist nicht neu und keine Besonderheit der Bundesrepublik. In Frankreich feiert nicht nur die Linke den Sturm [...]