Deutschland seit 1990
Die Freund:innen einer vorgeblich linken Friedenspolitik haben die Grundprinzipien gewerkschaftlicher Solidarität aufgegeben
- Bernd Gehrke
- 20. August 2024

Jede Art von Imperialismus und Tyrannei zu bekämpfen, das ist die Aufgabe der emanzipatorischen Linken innerhalb oder außerhalb der Gewerkschaften. Es ist eine grundsätzliche, aber einfache Orientierung. Einige linke gewerkschaftliche »Friedensfreund:innen« haben diesen Anspruch offenbar aufgegeben. In ak 704 besprach Malte Meyer1 den Tagungsband »Den Frieden gewinnen, nicht den Krieg. Zur Rolle der Gewerkschaften in der Friedensbewegung«. Dieser Band geht auf die von der IG Metall Hanau-Fulda gemeinsam mit der Rosa Luxemburg Stiftung organisierte friedenspolitische Gewerkschaftskonferenz zurück, die im Juni 2023 in Hanau stattfand. Bereits der Titel der Besprechung gibt Auskunft über Meyers Bewertung: »Burgfrieden reloaded«. Die Gemeinsamkeiten der Beiträge fasst Malte Meyer wie folgt zusammen: »Viel Übereinstimmung herrscht (…) in der Distanzierung von der Desinformation, derzufolge der Überfall Russlands [...]
- AK Geschichte, Teilhabe e. V.
- 26. April 2024

teilhabe-flyer-a4-2024-04-WickelFalz-v3_VA 8+9-6-24
[...]- Renate Hürtgen
- 27. Februar 2024

Eigentlich wollte ich einen Beitrag über die gewerkschaftliche Linke nach zwei Jahren Krieg in der Ukraine schreiben, einen Rückblick auf unsere Auseinandersetzungen geben und die Positionen noch einmal Revue passieren lassen. Doch der objektive, analytische Blick auf die unterschiedlichen Positionen wollte mir diesmal einfach nicht gelingen. Ich wurde, je mehr ich mich mit den Stellungnahmen eines Teils der gewerkschaftlichen Linken beschäftigte, immer wütender; ihre Haltung zum Krieg in der Ukraine macht mich einfach fassungslos. Ich werde versuchen, dies den Leser:innen zu erklären. Nichts dazu gelernt. Deutsche Linke in einer Logik befangen, die schon 1989 falsch war Der Überfall Russlands auf die Ukraine liegt zwei Jahre zurück. Es war ein Ereignis, von dem wohl jede:r weiß, wo er oder sie diese [...]
- AK Geschichte sozialer Bewegungen Ost-West
- 4. Juni 2023

Schon wieder gilt es Abschied zu nehmen: Unsere langjährige Mitstreiterin und Weggefärtin Anne Allex ist am 28. April 2023 verstorben. Im Bündnis Kritischer GewerkschafterInnen Ost-West hatten wir am Beginn der 1990er Jahre im Kampf gegen die Deindustrialiserung Berlins und Ostdeutschland durch die Treuhandpolitik der Kohl-Regierung zusammengefunden. Früh hatte Anne schon in der sozialistischen Betriebs- und Gewerkschaftszeitung Express beschrieben, dass die von den DGB-Gewerkschaften der Treuhandanstalt abgerungenen Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften nur eine Rutschbahn in die Armut bedeuteten. Seither hatte sie das Thema der Arbeitsmarkt- und Armutspolitik und der Kampf gegen die Marginalisierung von Erwerbslosen und Sozialhilfeempfänger:innen nicht mehr losgelassen. Als wir 2003 in Berlin die erste Initiative gegen die neoliberalen Arbeitsmarktreformen der rot-grünen Schröder-Regierung mit ihren Harz IV-Gesetzen gründeten, war natürlich [...]
- Renate Hürtgen
- 25. März 2023

Why is it so difficult for many on the left to find a position of unreserved solidarity with the attacked country in this war of aggression by Russia to destroy Ukraine? An unfortunately not small part of the German left has even decided to declare Ukraine and Russia equally involved warring parties, both of which are called upon to immediately cease their „acts of war“. „Perpetrators“ and „victims“ of this war are mentioned in the same breath when it comes to crimes committed. No empathy whatsoever emanates from these leftists for the Ukrainian population that has been bombed and massacred for a year. Such an attitude, however, is popular and brings a lot of support to leftists who appeal to [...]
- AK Geschichte sozialer Bewegungen Ost-West
- 7. Oktober 2022

Der Arbeitskreis Geschichte sozialer Bewegungen Ost-West hat einen engen Freund und Kampfgefährten verloren Willi Hajek ist am 3. Oktober 2022 im Kreis seiner Tochter und seiner Ehefrau Lila Boutaiba in Marseille gestorben. Hier hatte er seine neue Heimat gefunden, hier war er jetzt seinen Freund*innen und Genoss*innen von SUD solidaire, den Stadteilgruppen und den „Gelbwesten“ ganz nahe und konnte ihre Diskussionen und Kämpfe begleiten. Für uns wurde Willi seit 2017 „unser Mann“ in Frankreich, der uns über die dortigen Kämpfe aus der Sicht der emanzipatorischen Bewegungen berichtete. Einige Male konnten wir mit ihm noch gemeinsame Veranstaltungen in Berlin durchführen; zum letzten Mal im Frühjahr 2019 im Haus der Demokratie und Menschenrechte, wo er uns wieder einmal über den Stand der [...]