Blog
Emanzipation & Geschichte
- AK Geschichte sozialer Bewegungen Ost-West
- 7. Juni 2015
Der nationalrevolutionäre Auftritt im Haus der Demokratie und Menschenrechte fand nicht statt! Stellungnahme des AK Geschichte sozialer Bewegungen Ost-West zur Erklärung der Redaktion der Zeitschrift Telegraph: „Brandtgefährlich!!!! Kein Podium für Nationalrevolutionäre im Haus der Demokratie und Menschenrechte!“ von AK Geschhte sozialer Bewegungen Ost-West, 07. Juni 2015 Der Arbeitskreis Geschichte sozialer Bewegung Ost-West (AK Geschichte) weist die von der Redaktion der Zeitschrift Telegraph gegen ihn in der o. g. Erklärung erhobenen Vorwürfe aufs Schärfste zurück. Es trifft weder zu, dass der AK Geschichte bei einer dem 70. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus gewidmeten Veranstaltung einen „Vertreter nationalrevolutionären Denkens“ habe auftreten lassen, noch wurde durch diese Veranstaltung der „antifaschistische Konsens“ im Haus der Demokratie und Menschenrechte (HdDM) verletzt. Ebenso entschieden weist der [...]
- Haus der Demokratie und Menschenrechte
- 5. Januar 2015
Wir sind das Volk – demokratisch und weltoffen! Wir sind gegen Pegida & Co! Erklärung der Stiftung Haus der Demokratie und Menschenrechte Berlin zu Pegida & Co. Stiftung Haus der Demokratie und Menschenrechte, 5. Januar 2015 Seit mehreren Wochen demonstrieren „Patriotische Europäer gegen eine Islamisierung des Abendlandes (Pegida)“ in Dresden. Sie reihen sich ein in die beschämenden Demonstrationen gegen Flüchtlinge, Verfolgte, Menschen anderer Herkunft und Religion, insgesamt gegen Menschen, die als „anders“ wahrgenommen werden. Pegida sieht sich selbst in der Tradition der Montagsdemonstrationen, die vor 25 Jahren eine friedliche Revolution initiiert haben. Das Haus der Demokratie und Menschenrechte ist aus der friedlichen Revolution entstanden und wir sind empört und beschämt, dass heute im Namen dieser demokratischen Revolution für Ausgrenzung, für [...]
- DDR-Bürgerrechrechtler:innen
- 24. Dezember 2014
PEGIDA – Nie wieda! Weihnachtsgruß von Neunundachtziger/innen 25 Jahre nach dem Mauerfall 24. Dezember 2014 Wir sind das Volk ruft ihr Freiheit Toleranz Welt offen meinte das ’89 Visa frei bis Hawai war die Devise Und: Die Mauer muss weg Ihr aber wollt: Visa frei nur für uns Die Mauer muss weg nur für uns Die Mauer muss her am Mittelmeer 25 Jahre nach Mauerfall Zusehen wollt ihr Wenn die Elenden der Welt An neuen Mauern sterben An euren Mauern Oder ihr dreht euch weg Um in Ruhe Gänsebraten zu essen Und Weihnachtslieder zu singen Jesus hätte gekotzt hätte er euch getroffen Habt ihr euch nie gefragt: Wer liefert die Waffen für die Bürgerkriege Die die Menschen vertreiben Wer hat [...]
- Redaktion
- 5. April 2013
Proletarisch geerdeter Feingeist mit dem Gespür fürs Wahre und Schöne Für Lutz Schulenburg von AK Geschichte sozialer Bewegungen Ost-West, 5. Mai 2013 Liebe Freund:innen und Genoss:innen,der große libertäre Herausgeber, Freund der Literatur und des freiheitlichen Sozialismus, Lutz Schulenburg, ist tot. Der Begründer des Nautilus-Verlages verstarb mit 60 Jahren viel zu jung am 1. Mai 2013.Uns bleibt in Erinnerung, wie er erst unlängst im Berliner Haus der Demokratie und Menschenrechte für „den kommenden Aufstand“ mit großer Verve plädierte. Den entsprechenden Text der französischen Gruppe Tiqqun hatte natürlich er in deutscher Sprache verlegt. Viele wichtige Veröffentlichungen, so die der Werke Franz Jungs, sind seinem verlegerischen Engagement zu verdanken.Lutz gehörte zu den engagierten Unterstützer/innen der Initiative für eine Vereinigte Linke in der DDR. [...]
Proteste der DDR-Bevölkerung im Jahre 1968
- Bernd Gehrke
- 14. Dezember 2012
Nix los im Staate DDR? Proteste der DDR-Bevölkerung im Jahre 1968 von Bernd Gehrke, 9. Dezember 2012 Gemessen am Jahr des Juni-Aufstands von 1953 oder dem der Biermann-Ausbürgerung 1976 war 1968 ein unscheinbares Jahr der DDR-Geschichte. Eine Revolte fand nicht statt. Der folgende Aufsatz lässt sich dennoch davon leiten, dass die Revolte eine unverzichtbare Achse einer DDR-Analyse zum Themenfeld „1968“ bildet. Denn das Jahr 1968 ist vor allem deshalb in die Geschichte eingegangen, weil es das Jahr der ersten globalen Revolte war, über Systemgrenzen hinweg. Insofern dürfen sich Fragestellungen nach vergleichbaren Entwicklungen gegenüber anderen Staaten und Gesellschaften nicht mit der Darstellung allgemeiner Entwicklungsprozesse oder Problemlagen begnügen. Vielmehr ist der Verbleib der Revolte zu erkunden, ihr soziokulturelles und politisches Potenzial und [...]
- Bernd Gehrke, Renate Hürtgen
- 30. Oktober 2012
Die demokratische Revolution in der DDR und die Rolle der Betriebsbelegschaften von Bernd Gehrke und Renate Hürtgen, 30. Oktober 2012 Wer die Jahrzehnte währende politische Stabilität der DDR-Gesellschaft ebenso vor Augen hat wie die Bilder der prägenden Gestalten der kirchlichen Friedensbewegung in den 1980er Jahren, wer schließlich an die Menschen auf den Tribünen, Podien oder an den Runden Tischen in der Zeit des Umbruchs von 1989 und 1990 denkt, die stark von Künstler/innen und Pfarrer/innen geprägt wurden, fragt vielleicht, weshalb es lohnt, sich überhaupt mit den Betrieben und ihren Belegschaften in der DDR zu beschäftigen. Im Gegensatz etwa zu Polen, standen diese weder Jahrzehnte vor noch in der Zeit des demokratischen Aufbruchs 1989 selbst im Zentrum der offenen Konflikte. Wer [...]
- Selbsthilfegruppe Ei des Kommunismus
- 31. Oktober 2011
WAS TUN MIT KOMMUNISMUS?! Kapitalismus – „real existierender Sozialismus“ – konkrete Utopien heute von Selbsthilfegruppe Ei des Kommunismus, 31. 10. 2011 Die folgende Veranstaltungsreihe im Jahr 2011 hat der AK Geschichte sozialer Bewegungen Ost-West aktiv unterstützt: Montag, 31. Oktober, Mehringhof (Gneisenaustr. 2a, Nähe U 6+7/Mehringdamm), 18 bis 22 Uhr: „Die Linke und ‚der real existierende Sozialismus’“Podiumsteilnehmer/innen: Bini Adamczak (Autorin), Hauke Benner (autonomer Grenzgänger in den 80er Jahren), Willi Hajek (Europ. Netzwerk Basisgewerkschaften), Thomas Klein (Zeithistoriker), Elfriede Müller (jour fixe initiative berlin), Monika Runge (RLS Sachsen, MdL Sachsen), Jörn Schüttrumpf (Karl Dietz Verlag)Moderation: Anne Seeck, Bernd Gehrke Dienstag, 1. November, Haus der Demokratie und Menschenrechte (Greifswalder Str. 4, Tram 3+4, zwei Stationen vom Alex), 18 bis 22 Uhr:„Wie sozialistisch war der [...]
- AK Geschichte sozialer Bewegungen Ost-West
- 16. August 2011
Die Linke hat einen reaktionären Rand … Erklärung des AK Geschichte anlässlich des Aufmachers der Tageszeitung „junge welt“ am 13.August 2011 AK Geschichte sozialer Bewegungen Ost-West, 16. August 2011 … und dieser reaktionäre Rand sammelt sich um die Tageszeitung „junge welt“. Vornehmlich hier erhalten die ehemaligen Unterdrücker in der DDR das Wort. Die „junge Welt“ ist die propagandistische Tribüne der Politbürokratie, der Generäle und Offiziere der DDR- Staatssicherheit, der NVA, der Grenztruppen, der sogenannten Volkspolizei, der stalinistischen Ideologen und ihrer unbelehrbaren Nachfolger. Hier werden der gegen die Bevölkerungsmehrheit gerichtete SED- Unterdrückungsapparat gefeiert, seine Schüsse auf DDR-Flüchtlinge, seine Gefängnisse für die politischen Gefangenen und der verbrecherische Charakter der Diktatur über das Proletariat geleugnet oder relativiert. Kein Wunder: An der Spitze der [...]
- Bernd Gehrke
- 9. Dezember 2008
DDR-Opposition in den siebziger Jahren und die „Solidarität mit Prag“ von Bernd Gehrke, 9. September 2008 Noch in der zweiten Hälfte der achtziger Jahre, also bereits zu einer Zeit, als mit der unabhängigen Friedensbewegung in der DDR die Formierung einer Opposition auch international wahrnehmbar geworden war, einer Opposition, die sich immer mehr auch an internationalen Aktionen der Opposition in unseren Ländern beteiligte, meinte Vaclav Havel, die Oppositionellen in der DDR seien „die einsamsten im ganzen Lager“. Umso größer war das internationale Erstaunen über die demokratische Massenbewegung der „verschlafen“ erscheinenden Ostdeutschen, die die SED-Diktatur im Herbst 1989 zum Einsturz brachte. Zu diesem Widerspruch zwischen dem äußeren Bild der DDR und einer weit widersprüchlicheren Realität äußerte sich einmal der tschechisch-deutsche Dichter Jan [...]
- Bernd Gehrke
- 25. September 2003
»Räumt euren Mist in Bonn jetzt aus, in Pankow säubern wir das Haus!«, Teil I Nachbetrachtungen zum 17. Juni von Bernd Gehrke, August/September 2003 Zahlreiche Bücher hat dieser 50. Jahrestag hervor gebracht, mehr als zweihundert Veranstaltungen wurden ihm gewidmet. In Politikerreden und im Feuilleton wurde der 17. Juni als freiheitliche Tradition des jetzt vereinigten deutschen Volkes wieder entdeckt. Die Berliner Republik benötigt freiheitliche Traditionen, mit denen sie selbstbewusst in die Welt sehen und gegebenenfalls auch marschieren kann. Deutschland ist als freiheitliche Nation endlich als Ganzes im Westen angekommen. Doch nicht nur nach außen, auch nach innen wird die freiheitliche Nation als ideologischer Kitt für eine durch den Neoliberalismus sich mehr und mehr polarisierende Gesellschaft gebraucht. Die Inszenierungen fortschrittlicher Traditionen durch [...]