Mitte Juni erhielten wir Kenntnis von einer wichtigen Erklärung eines Zusammenschlusses iranischer Frauenorganisationen, die angesichts der eskalierenden kriegerischen Gewalt im Nahen Osten am 3. Mai 2025 von ihnen verabschiedet wurde. Obwohl unser AK Geschichte sozialer Bewegungen Ost-West seinen Fokus in den Ost-West-Beziehungen und nicht im Nahen Osten hat, veröffentlichen wir diesen Aufruf, denn die Nahost-Konflikte führen längst zu Konflikten in Deutschland. Wir veröffentlichen diesen Aufruf, weil er wie auch wir, alle beteiligten Regime und Regierungen kritisch sehen. Er eröffnet damit eine emanzipatorische Perspektive von mehrfach unterdrückten Frauen des Iran, die durch ihre Kritik an allen beteiligten Regierungen und Regimes auch eine emanzipatorische Perspektive für die Bevölkerungen in den Ländern der Region eröffnet. Wir solidarisieren uns mit diesen iranischen Frauen und allen internationalistischen Menschen in Nahost.
Redaktion Blog Emanzipation & Geschichte
„Gemeinsame Erklärung unabhängiger iranischer Frauenorganisationen gegen Krieg, militärische Aggression und das unterdrückerische Regime der Islamischen Republik!”
Wir, 23 unabhängige iranische Frauenorganisationen*, verurteilen entschieden die militärische Aggression Israels gegen den Iran sowie jegliche kriegstreiberischen Bewegungen im Nahen Osten. Dieser Krieg steht in der Kontinuität des Genozids in Gaza – unterstützt von den USA und der EU – und wird gleichzeitig durch die kriegstreiberische Politik des Regimes der Islamischen Republik Iran befeuert.
Aus unserer Sicht könnte dieser Angriff zu einer weiteren Verschärfung der Repression gegen fortschrittliche und freiheitsliebende Bewegungen im Iran führen – Bewegungen, die seit über vier Jahrzehnten von Frauen angeführt werden, die an vorderster Front gegen jede Form von geschlechtsspezifischer, klassistischer, nationaler und ethnischer Unterdrückung kämpfen – für ein freies und würdiges Leben. Besonders bedroht sehen wir die Errungenschaften der revolutionären Bewegung Frau, Leben, Freiheit, die sich aus einem 46-jährigen Kampf und den Erhebungen von Dezember 2017 und November 2019 entwickelt hat. Heute – im Zentrum wachsender Spannungen – sind wir zudem besorgt über die Versuche einzelner politischer Kräfte, sich die Forderungen dieser revolutionären Erhebung anzueignen.
Wir sprechen uns mit aller Entschiedenheit gegen jede Form des Militarismus aus – ob nuklear oder konventionell – im Iran wie weltweit. In Krieg und Besatzung sind Frauen einer doppelten Gewalt ausgesetzt: nicht nur durch Bomben und Kugeln, sondern auch durch die gesellschaftlichen Strukturen, die ihr Leben schon lange an den Rand gedrängt haben. Krieg erhöht die Last der Versorgung, der psychischen Belastung und der Sorgearbeit, schränkt den Zugang zu lebenswichtigen Ressourcen für Mütter, Pflegerinnen und Überlebende ein und maskulinisiert zugleich den öffentlichen Raum – autoritärer, repressiver, gewaltvoller. In solchen Verhältnissen verschränken sich sexualisierte, rassistische, ökonomische und politische Gewalt. Der Körper und das Leben der Frau werden erneut zum Schlachtfeld. Diese Politiken dienen nicht der Sicherheit – sie dienen der Aneignung globaler Ressourcen durch eine kleine Minderheit und der Kontrolle über das Leben der Mehrheit.
Abschließend schließen wir uns voller Solidarität der Position dieser vier politischen Gefangenen aus dem Evin-Gefängnis an – Reyhaneh Ansari, Sakineh Parvaneh, Varisheh Moradi und Golrokh Iraee – die sagen:
„Unsere Befreiung vom herrschenden Diktat in Iran ist nur durch den Widerstand der Massen und mit der Kraft sozialer Bewegungen möglich.“
Frieden, Freiheit, Gleichheit
Frau, Leben, Freiheit
Nein zur Islamischen Republik
„Alltäglicher Feminismus“
Bewegung „#MeToo Iran“
Frauen für Freiheit und nachhaltige Gleichheit
Frauengruppe Nordkalifornien
Frauenvereinigung in Montreal
Frauentribunal e. V.
Forum iranischer Frauen in Wien
Gemeinnützige Organisation IWIN – Empowerment der Frauen durch Kunst
Gruppe der vereinten linken Frauen
Iranisch-deutscher Frauenverein Köln e. V.
Iranische Aktivistinnen im Exil – Berlin Iranischer Frauenverein Parto e. V. Kampagne zur Beendigung von Ehrenmorde Kollektiv „Frau, Leben, Freiheit“ in Rom Komitee für Geschlechtergleichheit der Solidarität der Republikanerinnen Irans
Kreis iranischer Frauen für globale Zusammenarbeit (ICWIN)
Organisation „Befreiung der Frau“
Organisation der LGBTQI+ „Manav“
Organisation für Frauenrechte, IKWRO
Studiengruppe für Frauen in Orange County
Vereinigung „Zusammen für die Gesundheit der Frauen“
Vereinigung freier iranischer Frauen
Vereinigung iranischer Frauen in Dallas
3. Mai 2025
* Die Kollektive Aktion unabhängiger iranischer Frauen wurde im September 2020 mit dem Ziel gegründet, das bisher durch die Proteste Erreichte für die iranischen Frauen zu verteidigen und „Nein“ zu sagen zu sexueller und geschlechtlicher Unterdrückung, reaktionären Ideologien, nationaler, ethnischer, rassischer und klassenbezogener Ungerechtigkeit und Gewalt. Derzeit stehen 22 iranische Frauenorganisationen auf der ganzen Welt, die ihre unabhängigen Gruppenidentitäten wahren, im Rahmen der Kollektive Aktion unabhängiger iranischer Frauen zusammen, um ihre Solidarität mit Frauen im Iran und weltweit zu zeigen.