Multipolarität – Das Mantra des Autoritarismus

Auch in Indien haben große Teile der aus der kommunistischen Bewegung entstammenden Linken sehr unterschiedlich auf den russischen Krieg gegen die Ukraine reagiert. Die bekannte indische Marxistin und Feministin Kavita Krishnan hat mit ihrer Kritik an einer Linken, die für eine multipolare Weltordnung einsteht, in Indien und in anderen Ländern Asiens große Beachtung erlangt. Das Konzept der Polarität wird von der neorealistischen Denkschule der internationalen Beziehungen verwendet. Diese interessiert sich für die Machtverteilung zwischen den Staaten im internationalen System. Kavita Krishnan kritisiert grundsätzlich die Orientierung am Konzept der Polarität. Die Linke könne weder für eine multipolare noch für eine unipolare Weltordnung einstehen, sondern müsse globale Solidarität von unten für gemeinsame Werte entwickeln. Mit der Publikation dieses Artikels wollen wir dazu beitragen, diese für emanzipatorische Bewegungen entscheidende Diskussion transnational zusammenzuführen. (Red. der Zeitschrift emanzipation)

Im Folgenden veröffentlichen wir den von der ökosozialistischen Zeitschrift emanzipation und ihrem Blog übersetzten und in deutscher Sprache zuerst veröffentlichten Artikel von Kavita Krishnan auch auf unserem Blog, weil er ein für die gesammte Linke globales Problem aus einer anderen Perspektive kritisch diskutiert: Das Thema einer multipolaren Weltordnung als vermeintliche Alternative zum US-dominierten Unipolarismus. Damit eröffnet sie für eine emanzipatorische Linke eine eigene Herangehensweise an die heutigen Konflikte zwischen den verschiedenen imperialistischen Mächten.

Die englischsprachige Originalquelle auf India Forum wird in der redaktionellen Einleitung der emanzipation genannt.

Wir veröffentlichen diesen wichtigen Beitrag für die  internationale linke Debatte  als PDF und danken der Redaktion der emanzipation für diese Möglichkeit. Wir entnehmen ihn dem Blog der emanzipation – Zeitschift für ökosozialistische Strategie.  

Redaktion Blog Emanzipation & Geschichte